LERNEN SIE DIE GESS KENNEN – Sadaf und unsere dänischsprachige Gemeinschaft

Obwohl unsere dänischsprachige Gemeinschaft im Gesamtkontext der mehr als 70 Nationalitäten an der GESS klein sein mag, hindert dies die Gruppe nicht daran, bei einigen bedeutenden Veranstaltungen präsent zu sein, wie zum Beispiel bei der Einladung, an den Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum der Gardens by the Bay aufzutreten. Wir sprechen mit der Lehrerin Sadaf Safraz über das, was unsere dänischsprachigen Schülerinnen und Schüler an der GESS auf die Beine stellen.

Hallo Sadaf, erzählen Sie uns etwas über sich, wie lange Sie schon an der GESS sind und was Sie hier machen?

Hallo, ich bin Sadaf Samreen Sarfraz! Wenn ich zwei Wörter wählen müsste, um meine Motivation im Leben zu beschreiben, wären es Veränderung und Herausforderung.

Ich bin in Kopenhagen, Dänemark, aufgewachsen, und nach Abschluss meines Bachelor-Studiums für das Lehramt mit Schwerpunkt auf Dänisch, Kunst, Religion und Englisch als Fremdsprache, begann ich meine Karriere als Lehrerin und Projektmanagerin an einer Schule mitten im Herzen von Kopenhagen.

Ich hatte das Glück, an einer fantastischen Schule zu arbeiten, wo meine Kolleginnen und Kollegen unglaublich leidenschaftlich daran gearbeitet haben, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben und die Gemeinschaft in das Schulleben einzubeziehen. Als Projektmanagerin hatte ich die Möglichkeit, ein Elternbildungsprogramm zu entwickeln und umzusetzen, das darauf abzielte, Familien in die schulische Entwicklung ihrer Kinder einzubeziehen. Es war so erfüllend zu sehen, wie das Projekt wuchs und welch spürbaren Einfluss es hatte.

Über die 12 Jahre, die ich dort verbracht habe, fand ich mich immer mehr zu Führungsrollen hingezogen. Mir wurden mehrere Möglichkeiten gegeben, neue Initiativen zu leiten, den Status quo herauszufordern und Grenzen zu überschreiten. Eines der Projekte, auf das ich am stolzesten bin, war die Neugestaltung des Schulessensprogramms. Als jemand mit einer Leidenschaft für gesundes Leben leitete ich die Entwicklung eines neuen Mittagsmenüs, das sich auf nahrhaftes Essen, soziale Bindungen und Nachhaltigkeit konzentrierte. Wir haben sogar eine nagelneue Küche und ein Café für die Sekundarschülerinnen und -schüler gebaut, in dem sie Zeit verbringen konnten, und sie hatten die Möglichkeit, gesunde Mahlzeiten mit Hilfe eines professionellen Kochs zuzubereiten. Zusätzlich dazu war ich Koordinatorin für Dänisch, Sekundarschulbildung, Konfliktmanagement-Programme und war Teil eines Think Tanks, der frische, aufregende Ideen für die Schule entwickelte und umsetzte.

Im Jahr 2014 wurde mir die Möglichkeit angeboten, ein Schulleitungsdiplom zu absolvieren. Als ich begann, Führungsmöglichkeiten zu erkunden, stieß ich auf eine Position an der GESS in Singapur, mit der Möglichkeit, das dänische Muttersprachenprogramm aufzubauen und zu erweitern. Das Abenteuer, in ein völlig neues Land zu ziehen, kombiniert mit der beruflichen Herausforderung, war zu aufregend, um darauf zu verzichten. Also wagte ich den Schritt – und habe ihn nicht bereut.

Ich bin jetzt seit fast 9 Jahren an der GESS und die Erfahrung ist nach wie vor unglaublich bereichernd. Ich habe als Vollzeitlehrerin für Dänisch als Muttersprache begonnen und im Laufe der Jahre zusätzliche Verantwortung übernommen, einschließlich meiner aktuellen Aufgabe als Visible Learning Coach. Es war eine aufregende Reise und ich freue mich darauf, weiter zu wachsen und zur Schulgemeinschaft hier in Singapur beizutragen.

Wie groß ist unsere dänischsprachige Schülergemeinschaft an der GESS jetzt?

Ich glaube, dass die Mehrheit der dänischsprachigen Schülerinnen und Schüler in Singapur an der GESS ist. Derzeit gibt es ungefähr 70 Schülerinnen und Schüler in unserer Schulgemeinschaft.

Im Januar 2024 empfing die Grundschule der GESS-Besuch von dänischen Efterskole-Schülerinnen und Schülern und tauschte sich beim Lesen
und Plaudern auf Dänisch aus.

Obwohl es sich um eine kleine Gruppe handelt, wissen wir, dass die dänischsprachigen Schülerinnen und Schüler bei einigen recht wichtigen Anlässen im Rampenlicht standen. Zum Beispiel wurde unser dänischer Chor mehr als einmal eingeladen, in den Gardens by the Bay aufzutreten. Wie kamen solche Möglichkeiten zustande und warum halten Sie es für wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler daran beteiligt sind?

Musik und Gesang haben einen besonderen Platz in meinem Herzen. In Dänemark ist das gemeinsame Singen ein so wichtiger Teil unserer Kultur, und einige meiner schönsten Erinnerungen aus der Kindheit drehen sich um das gemeinsame Singen innerhalb der Gemeinschaft. Als sich die Gelegenheit bot, diese Atmosphäre den Schülerinnen und Schülern der GESS näher zu bringen, war ich direkt dabei! Bevor wir damit begannen, in den Gardens by the Bay (GBTB) aufzutreten, organisierte ich eine kleine „Santa Lucia“-Aufführung an unserem alten Campus, was eine wunderschöne Möglichkeit war, ein Stück dänischer Tradition zu teilen.

Sadaf mit GESS-Schülerinnen und -Schülern in den Gardens by the Bay Weihnachten 2024

Was die Auftritte im GBTB betrifft, begann die Verbindung tatsächlich durch eine zufällige Begegnung mit Dorte Vizard, der damaligen dänischen Botschafterin in Singapur. Ich lernte sie kennen, und eines Tages wurde ich zu einem gesellschaftlichen Treffen eingeladen, bei dem ich ihre Leitung der Kommunikationsabteilung traf. Wir verstanden uns auf Anhieb gut und begannen, Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu brainstormen.

Eine Idee, die aufkam, war es, unsere Schülerinnen und Schüler auftreten zu lassen. Da Weihnachten für viele eine emotionale Zeit ist, insbesondere für diejenigen, die ein wenig Heimweh verspüren, schien es ideal, traditionelle dänische Weihnachtslieder zu singen, um diese dänische Wärme in die Gemeinschaft zu bringen. Die Königlich Dänische Botschaft hatte mit dem GBTB zusammengearbeitet, um eine Ausstellung namens „Nordic Christmas“ zu starten, bei der jede skandinavische Botschaft etwas Einzigartiges beisteuerte, um die Traditionen ihres Landes zu repräsentieren. Die Botschaft fragte, ob ich möchte, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Ausstellung mit der Aufführung von Weihnachtsliedern eröffnen, und ich war absolut begeistert. Das war im Jahr 2019, und seitdem wurden unsere Schülerinnen und Schüler jedes Jahr zu Auftritten im GBTB eingeladen. Diese Gelegenheit ist nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, die Talente unserer dänischsprachigen Schülerinnen und Schüler zu präsentieren, sondern trägt auch dazu bei, Brücken zur breiteren Gemeinschaft zu bauen und unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf einer größeren Bühne zu glänzen.

Ich glaube wirklich, dass es wichtig ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler an diesen Veranstaltungen teilnehmen. Es vermittelt ihnen ein Gefühl des Stolzes auf ihre Kultur, hilft ihnen, Selbstvertrauen aufzubauen, und bietet ihnen eine bedeutsame Verbindung zur Welt. Außerdem macht es ihnen einfach großen Spaß, so etwas miteinander zu teilen!

Die GESS feiert Vielfalt und viele verschiedene kulturelle Festlichkeiten. Welche ikonischen dänischen Veranstaltungen werden an der GESS gefeiert und wie beteiligen sich unsere dänischen Schülerinnen und Schüler daran? Wie wird Ihrer Meinung nach der dänische Geist an der GESS lebendig gehalten?

Im Laufe der Jahre hatte ich das Glück, viele wichtige Aspekte der dänischen Kultur mit unseren Schülerinnen und Schülern an der GESS hervorzuheben und zu teilen. Eine der beliebtesten Feierlichkeiten ist Weihnachten. Es ist das Herz der dänischen Kultur, und es ist immer eine besondere Erfahrung, es mit unserer Gemeinschaft zu feiern. Obwohl es eine Herausforderung sein kann, Veranstaltungen Jahr für Jahr durchzuführen, insbesondere mit all der Aufregung und den Aktivitäten darum herum, ist es mir gelungen, die GBTB-Aufführung jedes Jahr zu organisieren. Es ist ein Highlight sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für das Publikum!

Die dänische und die niederländische Gemeinschaft der GESS versammeln sich
für Feierlichkeiten zum Jahresende

Aber Weihnachten ist bei weitem nicht die einzige dänische Tradition, die wir an der GESS feiern. Wir haben zuvor auch den dänischen Geist bei Veranstaltungen wie Fastelavn, einem traditionellen dänischen Karneval, und Santa Lucia, einer schönen und bedeutungsvollen Lichterfeier in den dunklen Wintermonaten, zum Leben erweckt. Und vergessen wir nicht das weltberühmte Royal Copenhagen-Porzellan, das wir mit unseren Schülerinnen und Schülern erkundet haben, um dänisches Handwerk mit dem breiteren kulturellen Erbe zu verbinden.

Über die Festlichkeiten hinaus haben wir die dänische Botschaft und die dänische Seemannskirche in Singapur besucht, wo die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, in die lokale dänische Gemeinschaft einzutauchen, an Begrüßungsveranstaltungen teilzunehmen und starke Verbindungen zu ihren Wurzeln aufzubauen.

An der GESS wird der dänische Geist durch eine Kombination aus kulturellen Veranstaltungen, Aufführungen und bedeutsamen Verbindungen zu unseren Traditionen lebendig gehalten. Es geht nicht nur darum, diese Anlässe zu feiern, sondern darum, den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl von Stolz und Zugehörigkeit zu vermitteln. Sie werden nicht nur mit den Traditionen konfrontiert, sondern auch aktiv daran beteiligt, was es ihnen ermöglicht, ihre kulturelle Identität anzunehmen und sie mit anderen zu teilen. Diese praxisnahe Herangehensweise hilft dabei, den wahren dänischen Geist zu bewahren und weiterzugeben.


Was ist Ihr Lieblingsteil der dänischen Kultur? Gibt es etwas wahrhaft Dänisches, das Sie Nicht-Dänen an der GESS empfehlen würden?

Kultur ist ein weitreichendes Konzept, und es gibt so viel, was ich an der dänischen Kultur liebe und vermisse.

Ein Beispiel ist die dänische Geradlinigkeit. Es ist erfrischend, wenn Menschen direkt und ehrlich sind, ohne um den heißen Brei herumzureden. Es geht um Klarheit und Offenheit. Ich schätze auch, dass wir uns nicht zu ernst nehmen. Es herrscht ein wunderbares Gefühl von Bescheidenheit und Humor im Alltag, was alles lockerer und authentischer erscheinen lässt. Dann gibt es noch den tief verwurzelten Respekt für die Work-Life-Balance, der in der Kultur so fest verankert ist. Die Menschen legen Wert auf Familie, persönliche Zeit und das Genießen des Lebens außerhalb der Arbeit.

Und die Jahreszeiten! Die sehr langen, hellen Sommertage und die gemütlichen, dunklen Wintermonate mit ihrer eigenen Art von Magie. Die klare, kühle Luft dazwischen verleiht dem Ganzen ein perfektes Gleichgewicht der Natur. Oh, und die Milchprodukte! Dänischer Käse, Butter und Joghurt – alles schmeckt dort einfach ein bisschen besser. Auf jeden Fall ein Genuss, den jeder Besucher probieren sollte!

Wenn ich jemandem an der GESS eine typisch dänische Erfahrung empfehlen müsste, würde ich sagen: Genieße das Hygge. Egal, ob es sich um ein gemütliches Café, einen schönen Spaziergang handelt oder darum gemeinsame Zeit mit Freundinnen und Freunden zu verbringen, die Kunst, Komfort in der Einfachheit zu finden, ist etwas, das jeder erleben sollte.


Suggested Articles

GESS - INTERNATIONAL SCHOOL SINGAPORE

All Rights Reserved © German European School Singapore 2025 CPE registration number: S72SS0010G Registration period: 22 June, 2023 – 21 June, 2029