Seitdem der Limitless Learning Plan Ende 2023 begann, sind viele Entwicklungen für die GESS möglich geworden, mit weiteren in der Pipeline für die nächsten Jahre. Die Europäische Sektion freut sich, Verbesserungen ihres Programms vorzustellen, die im Schuljahr 2025/26 beginnen. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Highlights.

Für Familien, die neu an der GESS sind: Was genau ist dieser oft erwähnte Limitless Learning Plan oder Strategieumsetzungsplan? In den Worten des Stellvertretenden Schulleiters Joram Hutchins geht es darum, „zu identifizieren, wer wir sind und wer wir sein wollen, sowie die Schritte, um dies zu erreichen und voranzukommen.“
Die Europäische Sektion wird ab dem nächsten Schuljahr einige Verbesserungen vorstellen, die nach umfangreichen Rückmeldungen und Gesprächen mit der Gemeinschaft zustande gekommen sind. Während der Dialog fortgesetzt wird, liegen den Initiativen drei Anker zugrunde.
① Qualitativ hochwertiges Lehren und Lernen, das individuelle Bildung und Unterstützung umfasst und auf jede Entwicklungsphase zugeschnitten ist
Da akademische Exzellenz im Mittelpunkt unserer Arbeit an der GESS steht, haben wir unser Programm ständig überprüft und eine Reihe von Verbesserungen vorgenommen. Die Überprüfung und eine Reihe von Verbesserungen stützen sich auf datengestützte Beurteilungen zu evidenzbasierten Lehrmethoden und strengen Lehrplanstandards, um sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler ihr volles Potenzial ausschöpfen. Durch die Verbesserungen werden die individuellen Talente der Schulkinder besser gefördert – sei es in MINT-Fächern, Sprachen oder fortgeschrittenen Fächern – und es werden weitere Ressourcen eingesetzt, um die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Erfolg sinnvoll zu fördern und zu unterstützen.
② Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler, sozial-emotionales Wohlbefinden, Ausgeglichenheit.
Die GESS ist der Überzeugung, dass das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler nicht durch das Streben nach akademischer Strenge beeinträchtigt werden sollte. Durch die Schaffung eines sicheren, unterstützenden und strukturierten Lernumfelds können Schülerinnen und Schüler sich besser konzentrieren, engagieren und hervorragende Leistungen erbringen – eine essentielle Voraussetzung zur Aufrechterhaltung hoher Leistungen und persönlichem Wachstum. Mit dem Engagement für eine starke Kultur des Kinderschutzes betonen wir in unserem Ansatz zusätzlich das Element des sozial-emotionalen Lernens (SEL), um den Schülerinnen und Schülern bei der Entwicklung von Selbstwahrnehmung, emotionaler Regulation, Resilienz und gesunden Beziehungen zu helfen.
③ Ganzheitliches Wachstum durch innovatives Lernen jenseits des Klassenzimmers.




Die Bildung an der GESS geht über den schulischen Bereich hinaus und gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler sich zu vielseitigen Persönlichkeiten mit starken Werten und Fähigkeiten entwickeln. Die Verbesserungen wurden mit viel Bedacht darauf umgesetzt, das vielseitige Campusleben und das Lernen aufrechtzuerhalten. Abgesehen von Stundenplan- und Lehrplanänderungen legen wir weiterhin großen Wert auf Sport, Kunst, Innovation und Technologie, mit Programmen, die darauf abzielen, Teamarbeit, Disziplin, Kreativität und Widerstandsfähigkeit zu fördern. Unsere Schülerinnen und Schüler haben weiterhin reichlich Gelegenheiten, Projekte von persönlichem Interesse zu initiieren und zu gestalten, um Führungsmöglichkeiten zu optimieren, Dienstleistungen zu erlernen und Nachhaltigkeitsbildung zu fördern, um Gemeinschaften zu unterstützen und global zu denken. Durch unsere robuste Lernstruktur haben die Schülerinnen und Schüler die besten Möglichkeiten und Ressourcen, um lebenslange Fähigkeiten in Forschung und kritischem Denken, Kommunikation, sozialen Kompetenzen und Selbstmanagement zu entwickeln. Diese bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf Erfolg in ihrem weiteren Bildungsweg in der Hochschulbildung und bei der Berufswahl vor.
Während die Anker Vorteile für Schülerinnen und Schüler in allen Jahrgangsstufen bieten, gibt es gruppenbezogene Merkmale, die auf die Bedürfnisse jeder Altersgruppe zugeschnitten sind.
GRUNDSCHULE

📌 Gestärkte Spracherwerbsoptionen
• Im Pilotprojekt in der 1. Klasse werden zu den bereits bestehenden Muttersprachoptionen Deutsch, Dänisch und Niederländisch die Fremdsprachenoptionen Spanisch, Französisch und Mandarin hinzugefügt.
📌 Umstrukturierter Stundenplan für ein noch ausgewogenere und ganzheitlichere Lernerfahrung
• Erhöhte Lernintensität durch 60-minütige Unterrichtsstunden, um mehr Zeit für vertieftes Lernen und Beherrschung zu bieten
• Höhere Effizienz durch längere Unterrichtsstunden und weniger Übergänge von Klasse zu Klasse, um die Unterrichtszeit zu maximieren
• Mehr Pausen für Schülerinnen und Schüler, um ihre Aufmerksamkeit und Konzentration zu verbessern, wenn sie zu den akademischen Aufgaben zurückkehren.
• Möglichkeit, sich pro Woche an 3 Stunden körperlicher Aktivität und 3 Stunden bildender Kunst zu beteiligen.
• Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, in allen Bereichen des Lehrplans zu glänzen.
📌 Verbessertes Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler
• Stunden im Klassenverband und strukturierte Pausen unterstützen den Lernfokus während des gesamten Tages.
• Eine ausgewogenere schulische Arbeitsbelastung durch weniger Fächer pro Tag reduziert die kognitive Überlastung.
• Klassenleitungen haben starke Bindungen zu ihren Schülerinnen und Schülern, eine unterstützende Beziehung, die mit jedem Tag durch 30 Minuten durchgehender gemeinsamer Zeit im Klassenverband weiter gestärkt wird.
MITTELSTUFE

📌 Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe auf die persönliche Entwicklung und die nächste Stufe ihrer Ausbildung
Durch zwei Hauptinitiativen:
Flex
• Dies führt zu Zeitfenstern für Unterstützung und Vertiefung, die in den Tag integriert sind, um den Bedürfnissen unserer Lernenden gerecht zu werden, und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, nach dem Unterricht an außerschulischen Aktivitäten ihrer Wahl teilzunehmen.
• Diese Zeitfenster umfassen möglicherweise erweitertes Lernen, Fachunterstützung, Teilnahme an Schülerräten, Versammlungen, speziellen Clubs und selbstgesteuerten Lernmöglichkeiten.
Encore
• Der Unterricht für ausgewählte Fächer wird mit Bedacht in den Stundenplan für spezifische Lernziele integriert. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine größere Mitsprache und mehr Auswahlmöglichkeiten beim Lernen, was zu einer breiteren Vielfalt an Lernerfahrungen führt. Wir hoffen, dass unsere Lernenden ein besseres Verständnis für ihre Interessen gewinnen und ihre Stärken kultivieren können, bevor sie in die Oberstufe kommen.
• Dazu gehören zusätzliche Fremdsprachen, Kunst, Design, Design-Technologie wie Codierung und Robotik, Service-Lernen, Unterstützung in Literacy, Mathematik und mehr.
📌 Verbessertes Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler
• Vertieftes Lernen und Engagement, mit mehr Zeit für Diskussionen, Projekte und praktisches Lernen, sowie forschungsbasierte und interdisziplinäre Möglichkeiten, die mit dem Konzept des Konzeptbasierten Lernens unseres Mittelstufenprogramms übereinstimmen.
• Stärkere Schüler-Lehrer-Beziehungen werden gefördert, da Lehrkräfte täglich weniger Schülerinnen und Schüler sehen und so eine persönlichere Betreuung ermöglichen.
• Stärkende Praktiken und Sozial-emotionales Lernen werden durch die bewährte Beratungszeit (Zeit im Klassenverband) gestärkt, was zum Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler beiträgt.
• Mehr unstrukturierte Zeit während des Schultags ist in dieser Entwicklungsphase für die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung wesentlich, da sie den Schülerinnen und Schülern hilft, ihren Fokus zurückzusetzen, Unabhängigkeit aufzubauen, Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln und die Beziehungen zu Gleichaltrigen zu stärken. Es unterstützt auch das Wohlbefinden, indem es Stress reduziert, Bewegung und Kreativität fördert, was letztendlich dazu führt, dass die Schülerinnen und Schüler engagierter und vielseitiger lernen.
📌 Optimale Nutzung der Einrichtungen, spezieller Programme und altersgerechter Umgebungen
• Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Labore, Aufführungsräume und kreativen Studios voll aus, ohne ständige Unterbrechungen. Zum Beispiel werden Labore für Naturwissenschaften effektiver, da die Schülerinnen und Schüler in jeder Unterrichtsstunde Zeit haben, Experimente aufzubauen, durchzuführen, Ergebnisse zu analysieren und ordentlich aufzuräumen.
OBERSTUFE


📌 Mehr DP-Fachunterrichtsstunden
• Um unsere Schülerinnen und Schüler noch besser vorzubereiten, wurden über die IB-Anforderungen hinaus mehr Stunden für den Unterricht in den DP-Fächern eingeplant.
• Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler noch mehr individuelle akademische Betreuung erwarten, mit mehr Zeit für persönliche Projekttreffen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Treffen eine wertvolle Ergänzung zum Lernen im Klassenzimmer darstellen und dem individuellen Lernen dienen.
📌 Mehr Bildungswege und Fächerangebote
• Um unseren Schülerinnen und Schülern noch mehr Möglichkeiten zu geben, alle möglichen Bildungswege in Betracht zu ziehen, werden Karriere- und Studienberatungseinheiten sowie die Vorbereitung auf praktische Berufserfahrungen angeboten.
📌 Mentoring und Coaching unterstützen das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler
• Durch fest eingeplante Treffen zu bestimmten Zeiten am Tag wird eine kontinuierliche und verlässliche Eins-zu-eins-Betreuung zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern sichergestellt.

Bleiben Sie gespannt auf weitere Entwicklungen im Rahmen des Limitless Learning Plans.
In diesem Zusammenhang:
Schauen Sie sich unser Limitless Learning 2025 Updates Video an