Die Internationale Sprachenwoche 2025 an der GESS stand unter dem Motto „Sprachen des Essens“. Ein wahres Fest der sprachlichen und kulturellen Aktivitäten fand an der gesamten GESS statt und bot Schülerinnen und Schülern vom Vorschulischen Bereich bis zur Sekundarstufe ein reichhaltiges Menü an Lernerfahrungen.

Die Woche begann mit Veranstaltungen, die auf die einzelnen Schulbereiche zugeschnitten waren und die Integration verschiedener Sprachen über das herkömmliche Englisch und Deutsch hinaus betonten. Jeder Teil der Schule nahm an individuell gestalteten Aktivitäten teil, die nicht nur die sprachliche Vielfalt hervorhoben, sondern auch die universelle Sprache des Essens verdeutlichten.
Vorschulischer Bereich: Ein Spielplatz der Sprachen und Geschmäcker
Im Vorschulischen Bereich wurden unsere jüngsten Lernenden von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe besucht, die ihnen Mini-Sprachstunden gaben und Geschichten in verschiedenen Muttersprachen vorlasen. Der Höhepunkt der Woche in der Vorschule war der „Internationale Sprachentag“, der am von der UN festgelegten Internationalen Tag der Muttersprache gefeiert wurde. Unsere freiwilligen Helfenden aus der Elternschaft präsentierten eine Vielfalt von 13 verschiedenen Ländern und boten durch kreative und spannende Aktivitäten Einblicke in unterschiedliche Kulturen und Sprachen.

Sekundarschülerinnen lesen Schulkindern aus dem Vorschulischen Bereich vor



Internationaler Sprachentag im Vorschulischen Bereich
Grundschule: Geschichten aus aller Welt
Die Schulkinder der Grundschule hörten, während der Schulpausen, Geschichten in Sprachen wie Finnisch, Kroatisch, Koreanisch und mehr, die von freiwilligen Helfenden aus der Elternschaft vorgelesen wurden. Diese Erzählstunden wurden durch den Besuch des singapurischen Autors und Illustrators Quek Hong Shin ergänzt, der sein Buch „The Marvellous Sugee Cake“ zum Leben erweckte und die Schülerinnen und Schüler mit seinen Illustrationen und Erzählungen inspirierte.

Eltern lesen den Schulkindern der Grundschule vor

Autor und Illustrator Hong Shin Quek liest für die Grundschulkinder vor
Sekundarstufe: Dialoge über Essen und Kultur
Das Programm der Sekundarstufe war besonders vielseitig und umfasste eine Podiumsdiskussion mit dem singapurischen Autor Christopher Tan und dem bayerischen Chefkoch Patrick Sikora zum Thema „Leidenschaft fürs Kochen – Leidenschaft fürs Essen“. In dieser Diskussion wurde untersucht, wie kulinarische Praktiken als Brücke zwischen verschiedenen Kulturen dienen. Zusätzlich fesselte Professor Anthony Medrano von der Yale-NUS die Schülerinnen und Schüler mit einem Vortrag zum Thema „Die Sprache des Essens“ und vermittelte ihnen ein tieferes Verständnis dafür, wie Essen unsere kulturellen und sprachlichen Identitäten prägt.

Der singapurische Autor Christopher Tan und der bayerische Chefkoch Patrick Sikora
Höhepunkte und Auszeichnungen
Eines der Hauptevents war die Preisverleihung des 4. GESS-Schreibwettbewerbs, bei dem die Kreativität von Schülerinnen und Schülern der Klassen 2 bis 10 gewürdigt wurde, die selbst verfasste Texte auf Deutsch eingereicht hatten. In dieser Woche wurde auch der Startschuss für das GESS-Kochbuch „Roots & Wings“ gegeben, eine Schülerinitiative, die Rezepte und Essensgeschichten aus der vielfältigen GESS-Gemeinschaft zusammenstellen wird.

Gewinnerinnen des 4. GESS-Schreibwettbewerbs
Die Gemeinschaft einbinden
Um die Beteiligung auf allen Ebenen zu fördern, ermutigte die Arbeitsgruppe für Mehrsprachigkeit die Lehrkräfte, insbesondere die Lehrkräfte für Sprachen, thematische Aktivitäten in ihren Unterricht zu integrieren. Die Woche wurde außerdem durch musikalische Einlagen mit internationalem Flair und einen Internationalen Verkleidungstag bereichert.
Mehrsprachig und multikulturell an der GESS
Die Begeisterung für die Internationale Sprachenwoche an der GESS unterstreicht das Engagement der Schule für ihre sprachlich vielfältige Gemeinschaft. Mit über 70 gesprochenen Sprachen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Mitarbeitenden ist die GESS ein echtes Mosaik aus Kulturen und Sprachen, das sich dafür einsetzt, eine Umgebung zu schaffen, in der jede Sprache und Kultur respektiert und gefeiert wird.
Gemäß Daniela Albania und Dr. Markus Meyer, die die Sprachenwoche leiten, wurde der 21. Februar von der UNESCO im Jahr 1999 zum Internationalen Tag der Muttersprache erklärt und wird seit 2000 weltweit gefeiert. Auch an der GESS haben wir in den vergangenen Jahren diesen Tag in verschiedenen Bereichen gefeiert. Die GESS-Sprachenwoche wurde im Schuljahr 2021/22 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Schule eingeführt und von der Arbeitsgruppe für Mehrsprachigkeit auf eine ganze Woche erweitert, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt an unserer Schule zu würdigen.
Während wir über eine weitere erfolgreiche Sprachenwoche nachdenken, werden wir daran erinnert, dass Essen nicht nur unseren Körper nährt, sondern auch unseren Geist und unsere Seele bereichert, indem es uns die vielfältige Welt, die wir teilen, näherbringt. Wir freuen uns darauf, diese reiche Tradition in den kommenden Jahren fortzusetzen und bei GESS durch Sprache und Kulinarik Brücken zu bauen.